Hallo Stefan,
das mit dem Maß wollte ich für meine gerade fertigrestaurierten Ente auch von einer anderen Ente abnehmen, klappt aber nicht. Vermutlich entwickeln sich die Federn in Laufe ihres Leben auch wie Individuen

.
Aber da ich sowieso jeden Tag unter diversen Autos liege,

nehm ich morgen mal das Maß von meiner ab.
Noch einige Tips zum Umfeld "Federung"
- In die Töpfe gehört je 1/8 l (NEIN, nicht ROTWEIN) Rhizinusöl gegen quietschen
- Die Federstrebengewinde hab ich mit Mike Sanders Fettband umwickelt und mit je 2 Kabelbindern gesichert => habe letzte Woche hinten links um 3 Umdrehungen höhergestellt, ließ sich (entlastet) mit der Hand einfach drehen !!
- Gleiches bei den Muttern der Federtöpfe, schön fetten.
- die Faltenbälge haben bei mir auch ne Fettfüllung bekommen und ne Sicherung mit Kabelbindern.
- Zum Nachlauf der Vorderräder gibt es eine (mehrfach praktizierte) Lösung, Tel. gilt noch.
Erfahrungen zu Mike Sanders Fett:
Alle Teile die ich vor 2 Jahren eingefettet habe sind es auch heute noch.
=>ich hab jetzt knapp 30000 km auf dem Zähler und fahr auch bei Regen.
Meinem Visa hatte ich Herbst letzten Jahres mal probeweise die Radhäuser mit Mikes behandelt => flüssig/heiß mit Pinsel aufgetragen und anschließend nochmals mit Heißluftpistole fliessen lassen
Ich hab den Visa im Winter fleissig genutzt, das Zeug ist immer noch dran, unverändert nur ein paar Splittsteinchen stecken drin.
Mein Resumee:
Am Burton ist viel GFK, Edelstahl und verzinktes Blech, wenn man das bisschen restliche schwarze Material mit Fett behandelt müsste er eigentlich 100 Jahre halten

.
Auspuffanlage:
Was brauchst Du, ich mach dir gerne ein paar Fotos => Tel.
Gruß
Claus